sicher@net
Internet und soziale Medien sicher nutzen
- für Schüler ab Klasse 3

sicher@net

Neue Medien sind eine tolle Sache, wenn man sie richtig zu nutzen weiß. Können Kinder und Jugendliche mit den Online-Angeboten richtig umgehen? Kennen sie die Gefahren und Risiken des Internets?

Das Projekt


Mit dem Förderprojekt sicher@net der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn machen wir Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern fit für das Internet und die sozialen Medien.

Unser Kernziel: Über Risiken aufklären und präventiv gegen Straftaten und Gewalt oder Mobbing im Internet aktiv werden – damit Jugendliche das Internet und die sozialen Netzwerke sicher nutzen. sicher@net basiert auf einem umfangreichen Schulungsangebot für Kinder ab der dritten Klassenstufe, Eltern und Lehrer, das nachhaltig in den Schulalltag integriert werden kann. Die Umsetzung der Workshops im Klassenverband bewirkt, dass die Referenten individuell auf das Wissen und die Erfahrungen der Schüler eingehen können.

Die nächste Bewerbungsphase findet vom 17. März bis 18. April 2025 statt.

 

Gemeinsam stark – lassen Sie uns die Initiative ergreifen!

Seit Start des Projektes sicher@net vor über 10 Jahren vermittelt die mecodia Medienkompetenz Kindern und Jugendlichen sowohl technische, soziale, rechtliche als auch pädagogische Aspekte der digitalen Medien und ermöglicht die digitale Teilhabe von Menschen aller Bevölkerungsschichten.

Mecodia ist der größte Anbieter von Informations- und Medienkompetenz- Schulungen in Deutschland, mit ca. 750 Veranstaltungen pro Jahr. Wir setzen in unseren Schülerseminaren auf ein frisches, authentisches und junges Expertenteam. Dieses bündelt Expertenwissen aus den verschiedensten Fachrichtungen rund um das Thema Medienkompetenz. Gemeinsam mit der Polizei Heilbronn steht die mecodia Medienkompetenz durch persönliche Kommunikation und dem bewussten Verzicht auf Verbote, im direkten Kontakt mit der Zielgruppe. Das bietet einen Glaubwürdigkeitsvorteil, so dass die Jugendlichen die Tipps auch wirklich annehmen und für Ihre eigene Mediennutzung adaptieren.

Mehr erfahren bei mecodia

Informationsangebot der Polizei

Das Präventionsteam der Polizei Heilbronn klärt seit Projektbeginn die Schüler über ein soziales und faires Miteinander auf.
Die Schulen können aus einem umfassenden Schulungsangebot ihr individuelles Medienbildungspaket zusammenstellen. Die mecodia Medienkompetenz setzt sich mit der Schule direkt in Verbindung und stimmt einen Termin zur Durchführung der Workshops ab, welcher am besten in den Schulalltag integrierbar ist

Website der Polizei

Das vielfältige Angebot der Schülerworkshops durch die mecodia Medienkompetenz

Dauer pro Modul: 2x45 Minuten

In allen Modulen inbegriffen: der Medienführerschein als
Online-Quiz. Dieses Quiz prüft die Inhalte der Seminare ab
und sollte nach ca. 2 Wochen eingeplant werden.
Quizdauer: ca. 20 Minuten

Das Internet und ich – Meine ersten Schritte im Netz

  • Aufbau des Internets kennenlernen  
  • Erste Begegnung mit Apps und Geräten
  • Mediensteckbrief – die eigene Nutzung Betrachten

Für Klassenstufe 3

 

Wir checken Medien – Chatten, zocken, schauen

  • Schutz vor Fremden im Netz (Cybergrooming)
  • Umgang mit unangenehmen Inhalten
  • Kettenbriefe verstehen
  • Regeln beim Versand von Bildern

Für Klassenstufe 4

Nett im Netz – Digitale Kommunikation

  • Kommunizieren über Messenger, Klassengruppenchats, Netiquette
  • Kettenbriefe, verbotene Inhalte
  • Streit und Ausgrenzung, Hate Speech, Cybergrooming
  • Medien-Nutzung reflektieren

Für Klassenstufe 5-7

Das digitale Ich – Selbstdarstellung im Internet

  • Selbstdarstellung im Internet und sozialen Netzwerken
  • Privatsphäre und Einstellungen
  • Persönlichkeitsrechte
  • Vorbilder in Medien kritisch reflektieren (YouTube- und Instagram-Stars)

Für Klassenstufe 5-7

Cybermobbing – Gemeinsam gegen Hass im Netz

  • Unterschiede Mobbing vs. Cybermobbing
  • Unterschiedliche Rollen: Betroffene – Mobbende – Mitläufer
  • Unterstützung von Betroffenen, Beratungsstellen und Ansprechpartner
  • Konsequenzen von Cybermobbing

Für Klassenstufe 5-7

Digital Wellbeing

  • Auswirkungen von Mediennutzung auf das Wohlbefinden
  • Nutzungszeiten auswerten
  • Problematische Nutzung und Smartphone-Sucht
  • Strategien zur bewussten Mediennutzung

Für Klassenstufe 6-10

Medienethik – Verantwortung in digitalen Medien

  • Verantwortung für das Handeln im Netz und beim Teilen von Inhalten
  • Rechte und Pflichten beim Kommunizieren
  • Selbstdarstellung im Netz und Sexting
  • Cybermobbing, Umgang mit Hate Speech

Für Klassenstufe 8-12

Alles Fake? – Informationskompetenz im digitalen Zeitalter

  • Medienrealität und Macht der Bilder
  • Informationen bewerten und Fake News erkennen
  • Algorithmen
  • Stärken und Schwächen von KI
  • ChatGPT und Co. in der Schule

Für Klassenstufe 7-11

Für Schüler

Workshops, Unterrichtseinheiten und Veranstaltungen.

Mehr Infos für Schüler

Unser Angebot für Schüler

Workshops der mecodia Medienkompetenz

  • Digitales Ich und Vorbilder
  • Kommunikation
  • Informationskompetenz
  • Digital Handling

Zu mecodia

Mobbing-Prävention der Polizei

  • Zielgruppenorientierter Unterricht an Schulen
  • Präventions- bzw. Projekttage an Schulen

Website der Polizei 

Für Lehrkräfte

Seminare vermitteln Theorie und Praxis.
 

Mehr Infos für Lehrkräfte

Unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Fortbildungstage für Lehrkräfte durch die Polizei
Zielsetzung: In Seminaren soll interessierten Lehrkräften theoretisches Hintergrundwissen und praktische Fertigkeiten vermitteln werden, wodurch erkennbare, sich entwickelnde Mobbing-Strukturen, durch professionelles Eingreifen im Ansatz verhindert werden kann.
Zeitansatz: Der Fortbildungsworkshop für Lehrkräfte beträgt mehrere Mittwochnachmittage. Angesprochen sind interessierte Lehrkräfte an Grund- sowie weiterführender Schulen im Stadt- und Landkreis Heilbronn.

Möglichkeiten der Umsetzung/Workshops:

  • "Basics" Mobbing (Strukturen, Merkmale, Abgrenzung zum Konflikt/Streit, Möglichkeiten des Mobbings)
  • Wer ist Täter/Opfer, Signale der Opfer Wie kann ich helfen? Lösungserarbeitung in Kooperation mit dem Elternhaus Interventionsmöglichkeiten der Schule
  • "No Blame Approach" Gesprächsführung/Rollenspiele

Website der Polizei

Für Eltern

Vortragsveranstaltungen zur Sicherheit Ihrer Kinder im Web.

Mehr Infos für Eltern

Unser Angebot für Eltern

Vortragsangebot der mecodia Medienkompetenz
Generation Online - Was machen unsere Kinder im Netz?

Unter diesem Titel bieten wir den Schulen die Möglichkeit, auch Eltern zu einer Abendveranstaltung einzuladen, um so bei der Medienerziehung der Kinder mitzuwirken.

Inhalte des Vortrags: Einblick in die jugendliche Medienwelt mit Apps und Kommunikationsdiensten wie WhatsApp, Facebook, Instagram, YouTube oder Snapchat, problematische Inhalte und Fallstricke, Tipps zur Privatsphäre und zur sicheren Nutzung mobiler Geräte, Medienerziehung, Trends.

Zu mecodia

Elternabende der Polizei
Elternabende zum Thema Mobbing

Zielsetzung:
Der pädagogische Abend soll als spezifische Gesprächsgrundlage zum Thema "Mobbing" die nachhaltige Kommunikation zwischen Eltern und deren Kindern herstellen bzw. erleichtern und dient parallel der Sensibilisierung bzw. im Bedarfsfall der Beeinflussung von Verhaltensmustern als erzieherische Maßnahmen zur Gewaltprävention.

Website der Polizei